
Vielleicht mag er einfach die Belohnung nicht?
Zur Intelligenz von Hunden Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer haben es sicher alle schon erlebt: ihr vierbeiniger Liebling legt den Kopf schief, schaut sie mit großen Augen an und hört scheinbar aufmerksam zu. Man darf ...

Wie Kinder den Umgang mit Haustieren lernen
AGILA macht Schule in der IGS Langenhagen Dritte Stunde in der Integrierten Gesamtschule Langenhagen bei Hannover, die Kinder der Klasse 1.1 sind aufgeregt. Denn es kommt ein besonderer Gast zu ihnen in die ...

Wie Sie Ihren gestressten Hund beruhigen und Nervosität reduzieren
(openPR) Die kalte Jahreszeit, insbesondere die Monate November und Dezember, kann für viele Hunde und Katzen eine stressige Zeit sein. Die kürzeren Tage, das ungemütliche Wetter und nicht zuletzt das Silvesterfest können bei ...

Martin Rütter
Martin Rütter wurde am 22. Juni 1970 in Duisburg geboren. Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung ist er der erfolgreichste und beste Hundeexperte im deutschsprachigen Raum.Hunde waren seit jeher fester Bestandteil im Leben ...

Hunde unterscheiden zwischen absichtlichem und unabsichtlichem Verhalten
In der in Scientific Reports veröffentlichten Studie wurde verglichen, wie Hunde auf absichtliches und unabsichtliches Verhalten von Menschen reagieren. Die Wissenschaftler*innen aus Göttingen und Jena fanden heraus, dass Hunde deutlich zwischen absichtlichem und ...

Soziale Interaktionen deuten: Menschen haben Schwierigkeiten, Aggressionen bei Hunden und anderen Menschen zu erkennen
Forscher*innen ermitteln anhand von Videos, wie gut Menschen soziale Interaktionen von Menschen und Tieren beurteilen können Der Mensch beurteilt ständig Signale, um soziale Situationen zu bewerten und Prognosen darüber abzugeben, was als Nächstes ...

Pädagogen auf vier Pfoten: Hunde als Nachhilfelehrer
In der tiergestützten Pädagogik sind Hunde mittlerweile gefragte Partner beim Lesen oder Rechnen üben. Aber auch zu Hause kann der Familienhund die Motivation von Schülern beim Lernen steigern. Mehrere Wochen Schulausfall wegen des ...

Angst vor Hunden: Wann ist es nur Angst und wann eine Phobie?
Hunde sind in der Regel sehr friedfertige Tiere, die an den Menschen gewöhnt sind. Personen, die Angst vor ihnen oder sogar eine Phobie haben, meiden dennoch meist den Umgang mit den Vierbeinern. Mit ...

Hunde stressfrei alleine lassen: Wichtig sind die Bedürfnisse des Tieres
So schön auch die gemeinsame Zeit mit den tierischen Lieblingen ist: Es gibt Situationen, in denen der Hund für eine Weile alleine zu Hause bleiben muss. Ein schrittweises Training hilft, das Tier an ...

Donnerwetter: Wetterumbrüche mit dem Hund entspannt meistern
Nicht nur uns Menschen macht es zu schaffen, wenn das Wetter schwankt. Auch Hunde bemerken Temperaturwechsel und fürchten sich bei Unwetter. Hier ist nun die Sensibilität des Halters gefragt, dem Tier die Angst ...

Gassigang im Dunkeln: Wenn der Hund den Mülleimer anbellt
Kuschelig warm eingepackt können winterliche Spaziergänge sowohl für Hunde als auch für Halter viel Freude machen – und die Bewegung an der frischen Luft sorgt nicht nur für einen freien Kopf, sondern stärkt ...

Tierischer Alarm: Auch erwachsenen Hunden lässt sich das Bellen abgewöhnen
Ganz egal ob der Postbote an der Haustür klingelt, der geliebte Halter nach Hause kommt oder dem Mensch-Hund-Gespann beim Gassigang ein anderer tierischer Spielgefährte über den Weg läuft – viele Hunde fangen in ...

Wald ohne Wildern: Sicherer Spaziergang für Hund und Wildtiere
Hunde brauchen Auslauf, auch für ihre Menschen kann ein Waldspaziergang erholsam sein. Das Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen des Hundes und dem Schutz der Ökosysteme ist jedoch groß. Deshalb sollten Hundehalter die gesetzlichen Regeln ...

Die Hundesprache lesen lernen: Wenn Hunde sich bedroht fühlen
Auch wer keinen eigenen Hund hat, sollte das Grundvokabular der Hundesprache kennen – schließlich leben Zwei- und Vierbeiner im städtischen Umfeld eng zusammen. Für Hundebesitzer gilt natürlich erst recht, dass sie erkennen müssen, ...

Schulhunde im Unterricht
Zuerst sollten die Hausaufgaben gemacht werden Der positive Effekt von Schulhunden hat sich herumgesprochen: Mehrere Tausend freundliche Vierbeiner unterstützten mittlerweile an Schulen bundesweit im Unterricht. Zentral für den Erfolg der hundegestützten Pädagogik ist ...

Hunde als „Gedankenleser“
Nina Grötschl Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Veterinärmedizinische Universität Wien Dass Hunde vielfach als der „beste Freund des Menschen“ bezeichnet werden, ist bekannt. Eine soeben erschienene Studie des Clever Dog Labs an der Vetmeduni Vienna ...

Hundehaufen ade: Diese Pflichten haben Halter
Hundehaufen auf dem Gehweg sind nicht nur ärgerlich. Sie können auch gesundheitliche Auswirkungen haben und den Nährstoffhaushalt des Bodens beeinflussen. Man spricht gern davon, dass verantwortungsbewusste Halter sich um das Entfernen kümmern. Tatsächlich ...

Mit Hund ins Restaurant und Café: Zutritt mit Regeln
Als bester Freund des Menschen nehmen Hunde immer stärker am Alltag ihrer Halter teil. Da ist es kaum verwunderlich, dass immer mehr Hundehalter ihren Vierbeiner auch mit ins Restaurant nehmen möchten und dass ...

Ohne Haftpflicht geht es nicht
Die Tierschutzorganisation TASSO rät zur Absicherung Der Hund ist gut erzogen, er hört aufs Wort, ist nicht aggressiv, zieht sich bei Auseinandersetzungen mit Artgenossen zurück, läuft nur dort ohne Leine, wo es sicher ...

Dogs on Board – für hundefreundliche Arbeitsplätze
Die VIER PFOTEN-Kampagne «Dogs on Board – für hundefreundliche Arbeitsplätze» macht auf die Vorzüge von Hunden im Büro aufmerksam< Anlässlich des «Office Dog Days» am 23. Juni ermuntert die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN ...

“Bitte erst fragen, dann streicheln!”- Wie man Menschen mit Führhunden den Alltag erleichtern kann
Oft sieht es spielerisch leicht aus, wenn man einen blinden Menschen mit seinem Führhund beobachtet. Doch der Eindruck täuscht: Beide brauchen äußerste Konzentration, um gemeinsam die Herausforderungen des Straßenverkehrs zu meistern. Hier erfahren ...

Wenn Bello ständig bellt – und wie man es mit Training in den Griff bekommt
Manch einem Hund reicht zu Hause schon ein kleines Geräusch und los geht das Gebell. Ganz schlimm kann es werden, wenn dann noch die Türglocke läutet. Doch wie kann es gelingen, dem Dauergekläffe ...